Menü

Neues Berufsorientierungsprojekt „SchulePlus“ gestartet

1 arbeit station MR SP 25

SchulePlus-Schüler bei Manroland an einer Station in der Ausbildungswerkstatt

3 gruppe MR SP 25

Von links: Matthias Derzbach (Head of Training Centre Manroland Sheetfed GmbH), Mirko Kern (CEO Manroland Sheetfed GmbH), Judith Zytar (BO-Beauftragte Mathildenschule Offenbach), Talisa Dean (Leiterin SchuleWirtschaft OH) mit den SchulePlus Schüler/-innen

2 besprechung MR SP 25

SchulePlus-Schüler/-innen besprechen das aktuelle Projekt mit Lothar Müller (Ausbilder bei der Manroland Sheetfed GmbH)

Vier Schüler und eine Schülerin der Offenbacher Mathildenschule sind bei der Manroland Sheetfed GmbH mit dem neuen Erfolgskonzept „SchulePlus“ gestartet. SchulePlus ist ein innovatives – inzwischen mehrfach preisgekröntes – und zugleich leicht zugängliches Berufsorientierungsangebot der Arbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft, das im Rahmen des Ganztags an allen weiterführenden Schulen stattfinden kann. „Mit SchulePlus erhalten Jugendliche die Möglichkeit zu einem freiwilligen, regelmäßigen sowie nachhaltigen und kontinuierlichen Praktikumsmodell“, so Matthias Derzbach, Head of Training Centre Manroland Sheetfed GmbH. „Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Mathildenschule und mit der Unterstützung von SchuleWirtschaft Osthessen als Erste in Offenbach mit diesem wertvollen Projekt zu beginnen.” Am 20.01.2025 kamen die beteiligten Akteurinnen und Akteure zu einem Besuchstermin bei Manroland zusammen und nutzen die Gelegenheit zum Austausch über Aktuelles zum SchulePlus-Programm. „Ich kann mich Herrn Derzbach nur anschließen. Als wir von dem Konzept gehört haben, waren wir, Eltern und vor allem die Schülerinnen und Schüler begeistert. Ich bin sicher, dass die Jugendlichen wertvolle Erfahrungen sammeln und sich entscheidendes theoretisches und praktisches Wissen fürs Leben aneignen werden“, sagte Judith Zytar, Koordinatorin für BSO/OloV & MINT an der Mathildenschule in Offenbach. 

Bei Manroland erleben die SchulePlus-Schüler/-innen in der Ausbildungswerkstatt regelmäßig, wie die Ausbildung beim Unternehmen aussieht und machen selbst mit. Los ging es für die Jugendlichen in der Vorweihnachtszeit mit dem handwerklichen Anfertigen von Kerzenhaltern. „Jetzt arbeiten wir an einer Handyladestation“, berichtete einer der Schüler. Die Manroland Sheetfed GmbH ist ein führender Hersteller von Offsetdruckmaschinen und verwandten Technologien für Akzidenz-, Verpackungs- und Verlagsanwendungen. Die Ausbildung bei Manroland hat jungen Leuten viel zu bieten; durch die Tarifbindung gilt die 35-Stunden-Woche und das Gehalt im ersten Ausbildungsjahr liegt mit 1223 Euro über dem Durchschnitt. Außerdem lernen Auszubildende im hochmodernen Ausbildungszentrum an High-End-Ausstattung und mit multimedialem Ansatz. Die Kammerbesten unter ihnen werden regelmäßig ausgezeichnet.

Das Konzept „SchulePlus“

Bei SchulePlus sind Jugendliche in der Regel für den Zeitraum von zwei Jahren einmal die Woche an einem festen Nachmittag für mindestens zwei Schulstunden in einem lokalen ausbildenden Unternehmen – SchulePlus findet in Hessen branchenübergreifend statt. Das Konzept hat seinen Ursprung an der Johann-Textor-Schule Haiger in Mittelhessen. Alexander Schüler, Stufenleiter 9/10 und Ganztagskoordinator der Schule, ist der Ideengeber und hat SchulePlus allen interessierten Schulen zur Verfügung gestellt, die das Projekt modellgerecht durchführen möchten. „Die Idee hat sich inzwischen zu einem landesweiten Erfolgsprojekt entwickelt, das von Schüler/-innen, Eltern, Lehrkräften, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Politik geschätzt und gefördert wird. In der Region Offenbach und Osthessen führt momentan außerdem die Domschule Fulda SchulePlus mit Apollonia Dental, Daniel Foto & Video Medientechnik GmbH und bei Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG durch. An der Anton-Calaminus-Schule in Gründau findet derzeit die Implementierung des Projekts statt. Es gab bei ortsansässigen Unternehmen, wie Asecos, Voss, Teaballs sowie Lorenz Energie,
die Bereitschaft Praktikumsplätze zur Verfügung zu stellen“, so Talisa Dean, Leiterin SchuleWirtschaft Osthessen.

Über uns

Die fünf Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Osthessen (MKK-West/Hanau, MKK-Mitte/Ost, sowie Offenbach Ost, West und Stadt) sind freiwillige Arbeitsgemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen sowie von Vertretungen der regionalen Wirtschaft – heimischen Betrieben.

Mehr über uns